Baugesellschaft Oberkirch

Baugebiet “Obere Höhe II”

Im Baugebiet Obere Höhe II verwirklichte die Städt. Baugesellschaft Oberkirch den Neubau eines attraktiven Mehrfamilienwohnhauses mit 22 Wohneinheiten. Nach dem ersten Spatenstich im Juni 2014 erfolgte die Fertigstellung des Rohbaus noch im Dezember 2014.

Im Jahre 2015 wurde der Neubau zur Vermietung planmäßig fertiggestellt. Der Bauablaufplan wurde eingehalten und nach 15 Monaten Bauzeit konnten zum 1. September 2015 die ersten Wohnungen an die Mieter übergeben werden. Das geplante Gesamtbudget von 3.916.000,- € Baukosten konnte eingehalten werden.

Durch die Fertigstellung des Neubaus an der Charles-de-Gaulle-Straße hat die Städt. Baugesellschaft 22 attraktive Neubauwohnungen hinzugewonnen. Von den modernen 2-Zimmer-Wohnungen bis hin zu den 4-Zimmer-Penthousewohnungen, wird die gesamte Vielfalt des Wohnungsmarkts abgedeckt. Die drei größeren Penthouse Wohnungen zählen sicherlich mit zu den attraktivsten und schönsten Wohnungen im Portfolio.

Das gewählte Bebauungskonzept fügt sich nach Fertigstellung mit seiner leicht gekrümmten Form, welche dem Straßenraum folgt gut in den Bestand ein und wirkt wie eine schützende Schale um den eher kleinteilig strukturierten Kern des Wohnquartiers. Auch die an der Nordfassade überspannten hochformatigen Glaslamellen an der Laubengangerschließung verleihen der Masse des Baukörpers eine leichte, teildurchlässige Erscheinung.

Der Neubau wurde gemäß dem „KfW Effizienzhaus 70“-Standard ausgeführt und soweit es technisch möglich war erfolgte die Ausführung generationengerecht. Durch dieses Bauvorhaben wird die Gesellschaft der großen Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen mit bezahlbaren Mieten insbesondere für Senioren und Familien in attraktiver Lage gerecht.

Die Wärmeversorgung des Quartiers erfolgt in Form eines Fernwärmeanschlusses an das vorhandene BHKW der Stadtwerke Oberkirch in der Straßburger Straße. Durch dieses Wärme-Contracting-Modell wird der stetigen Verteuerung der Energiekosten entsprechend Rechnung getragen und durch die Emmissionsverringerung auch ein wichtiger Beitrag für das Klima und die Umwelt geleistet. Des Weiteren profitieren die Mieter von der hohen Versorgungssicherheit durch die Versorgung mit der modernen Heizungstechnologie und von den geringen Ausfallwahrscheinlich-keiten.

Mit der Bebauung des Grundstücks mit einem Mehrfamilienhaus findet die Umwandlung der im Jahre 2000 durch die Städt. Baugesellschaft gekauften Konversationsfläche, welche jahrelang durch die ehemaligen französischen Streitkräfte genutzt wurden, seinen Abschluss.

Die Entwicklung des Quartiers kann als sehr gelungen bezeichnet werden, da hier ein stadtnahes Baugebiet mit vielen Einfamilienwohnhäusern und Eigentumswohnungen entstanden ist. Insbesondere Familien mit Kindern konnten sich hier mit Wohnungseigentum versorgen. Der attraktive Neubau des Mehrfamilienwohnhauses zur Vermietung an dem ortsbildprägenden Stadteingang fügt sich optimal in das Baugebiet ein und rundet die vorhandene Bebauung bestmöglich ab.