Baugesellschaft Oberkirch

Neugestaltung der Außenanlagen und Einbau neuer Heizungsanlage Butschbacher Straße 50-56 fertiggestellt

Neugestaltung der Außenanlagen und Einbau neuer Heizungsanlage Butschbacher Straße 50-56 fertiggestellt

Auf dem Foto von links nach rechts: Markus Dufner, Garten- und Landschaftsbau,  Geschäftsführer Thomas Maier, Städtische Baugesellschaft Oberkirch, Georg Schäffner, Umweltbeauftragter, Stadt Oberkirch

Im Zuge der Neugestaltung der Außenanlagen wurden sämtliche Schmutz- und Regenwasserleitungen erneuert und das bestehende Mischwasserkanalsystem auf ein Trennsystem umgestellt. Insgesamt wurden 750 Meter neue Leitungen verlegt. Dabei wurde das Regenwasser in den nördlich verlaufenden Vorfluter-Graben eingeleitet und somit aus ökologischer Sicht das Kanalnetz entlastet. Die kompletten Hofflächen wurden entsiegelt und mit neuem versickerungsfähigem Pflaster belegt. Somit profitieren die Mieter von einer reduzierten Niederschlagswassergebühr.

Die Zugänge zu den Gebäuden wurden während der Baumaßnahme ohne Stufen barrierefrei ausgeführt. Im Zuge der Umbaumaßnahme der Außenanlage wurden auch die beiden über 30 Jahre alten Ölheizungen in den beiden Gebäuden durch eine moderne Brennwert-Gaskesselanlagen ersetzt. Die zwei neuen miteinander kommunizierenden Gaskessel als Kaskadenlösung führen zu einer deutlichen Energie- und Co2-Einsparung. Im Bereich der Haupteingänge zu den Gebäuden wurden für die Bewohner auch neue Fahrrad- und Müllbehälterüberdachungen gebaut.

In Zusammenarbeit mit Herrn Georg Schäffner, Umweltbeauftragter der Stadt Oberkirch wurde die  Neuanlage und Bepflanzung der Grünflächen geplant, so dass eine attraktive Außenanlage mit viel Grün zwischen den beiden Gebäuden entstanden ist. Dabei wurde insbesondere auf heimische Baumpflanzungen geachtet und im rückwärtigen Bereich entlang des Grabens konnte auch eine Blumenwiese für Wildbienen und Insekten angelegt werden. Geschäftsführer Thomas Maier zeigt sich überzeugt, dass für die Bewohner der Anwesen mit 60 Wohneinheiten eine attraktive Außenanlage entstanden ist und dass sich der Einbau der neuen Heizungsanlage bei den Energiekosten bemerkbar machen wird. Er bedankte sich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit.

Im Zuge der Baumaßnahme wurden auch die Feuerwehrzufahrten mit den Feuerwehraufstellflächen erneuert. Hier weist der Geschäftsführer ausdrücklich darauf hin, dass es für eine schnelle Hilfeleistung durch die Feuerwehr im Notfall  wichtig ist, dass keine Fahrzeuge durch die Bewohner innerhalb der Feuerwehrzufahrt geparkt werden. Die Arbeiten wurden durch die ortsansässigen Firmen OTL Ortenauer Tief- & Landschaftsbau und die Fa. Kimmig-Haustechnik ausgeführt. Die Planung erfolgte durch Diplom-Ingenieur Markus Flach. Nach Abrechnung aller Gewerke konnte der Kostenrahmen von rd. 500.000,- € eingehalten werden.