Die Baugesellschaft investiert
Dipl. Ing. Markus Flach (links) und Baugesellschaft-Geschäftsführer Thomas Maier schauten sich auch die Neugestaltung der Außenanlage bei den Gebäuden in der Butschbacher Straße in Oberkirch an.
Oberkirch (red/RK). Die Städtische Baugesellschaft Oberkirch hat mit der Neugestaltung der Außenanlagen an den Gebäuden Butschbacher Straße 50 bis 56 begonnen.
Ebenso wird der Einbau einer neuen Heizungsanlage vorgenommen. Im Zuge der Neugestaltung der Außenanlage werden sämtliche Schmutz- und Regenwasserleitungen erneuert und das bestehende Mischwasserkanalsystem auf ein Trennsystem umgestellt, teilt die Baugesellschaft mit. Insgesamt werden 750 Meter neue Leitungen verlegt. Dabei wird zukünftig das Regenwasser in den nördlich verlaufenden Vorfluter-Graben eingeleitet und somit aus ökologischer Sicht das Kanalnetz entlastet. Die kompletten Hofflächen werden entsiegelt und mit neuem versickerungsfähigem Pflaster belegt. Somit profitieren die Mieter von einer reduzierten Niederschlags-wassergebühr, so die Baugesellschaft. Die Hausanschlüsse für Frischwasser werden in beiden Gebäuden erneuert.
Die Zugänge zu den Gebäuden werden künftig ohne Stufen barrierefrei ausgeführt. Im Zuge der Umbaumaßnahme der Außenanlage werden auch die beiden über 30 Jahre alten Ölheizungen in den beiden Gebäuden durch moderne Brennwert-Gaskesselanlagen ersetzt. Die Heizzentrale ist dann im Gebäude Butschbacher Straße 50-52 eingebaut und die zwei neuen miteinander kommunizierenden Gaskessel als Kaskadenlösung führten zu einer deutlichen Energieeinsparung. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass über den gesamten Leistungsbereich eine optimale Anpassung an den Wärmebedarf gewährleistet werden kann. Zusätzlich führt die neue Heizungsanlage zu einer höheren Betriebssicherheit, da im Störungsfall jedes Heizgerät die Funktion des anderen übernehmen kann. Das Gebäude Butschbacher Straße 54-56 wird mit einer Fernleitung an die Heizungsanlage angebunden. Geschäftsführer Thomas Maier ist überzeugt, „dass durch die bereits durchgeführten energetischen Wärmedämmmaßnahmen am Dach und an der Gebäudefassade sowie durch den Einbau neuer Fenster in den letzten Jahren und nun mit der neuen Heizung die gesetzlichen Vorgaben vollumfänglich erfüllt werden und die Mieter von günstigeren Mietnebenkosten profitieren werden“. Aus brandschutztechnischen Gründen werden die Kellertüren in den beiden Gebäuden durch neue Brandschutztüren ersetzt. Im Bereich der Haupteingänge zu den Gebäuden werden für die Bewohner auch neue Fahrrad- und Müllbehälterüberdachungen gebaut. Abschließend werden mit der Neuanlage der Grünflächen neue Bäume gepflanzt, so dass wieder eine attraktive Außenanlage mit viel Grün zwischen den beiden Gebäuden entsteht, schreibt die Baugesellschaft. Die Gesamtinvestition der Maßnahme durch die Städtische Baugesellschaft Oberkirch beträgt rund 520 000 Euro. Die Arbeiten werden durch die ortsansässigen Firmen OTL Ortenauer Tief- & Landschaftsbau und Kimmig- Haustechnik ausgeführt. Die Planung erfolgte durch Diplom-Ingenieur Markus Flach.