Wir schaffen Wohnraum in Oberkirch und den Ortsteilen
Wir schaffen Wohnraum in Oberkirch und den Ortsteilen
712 vermietete Wohnungen ein bezahlbares Zuhause
712 vermietete Wohnungen ein bezahlbares Zuhause
Modernisierung und Nachhaltigkeit fit für unsere Mieter und für das Klima
Modernisierung und Nachhaltigkeit fit für unsere Mieter und für das Klima
60 Jahre Erfahrung - Das Wohnen feiern
60 Jahre Erfahrung - Das Wohnen feiern
60 Jahre Städtische Baugesellschaft Oberkirch

Wohnen und Wohlfühlen

Auch nach 60 Jahren ist der soziale Aspekt der Stadtentwicklung eine tragende Säule unserer Philosophie. Als Initiator von Bauprojekten finden wir neue Wohnformen und nachhaltige Lösungen. Durch Neubauprojekte erweitern wir unseren Bestand kontinuierlich und werden so der steigenden Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum gerecht. Unser sozialer Auftrag und unser wirtschaftliches Handeln stehen bei uns im Mittelpunkt und widersprechen sich nicht. Als Sanierer setzen wir uns für Denkmalschutz und Stadterneuerung ein. Wir machen unsere Angebote einfach zugänglich, damit noch mehr Menschen das genießen können, was Ihnen wichtig ist: Familie und Zuhause in Oberkirch und der Region.

Adolf-Kolping-Straße 14/16
Fernacher Höhe 11/13
Obere Höhe 1/3
Stresemannstraße 2
Appenweierer Straße 29
Am Marktplatz 1
Ödsbacher Straße 12
Ödsbacher Straße 6
Nachhaltiges Quartierskonzept mit Nahwärmenetz

Erste Holzhackschnitzelheizung eingbaut

Die erste Holzhackschnitzelheizung in der über 60jährigen Geschichte der Städtischen Baugesellschaft Oberkirch wurde im März 2025 im Neubau an der Fernacher Höhe 7A eingebaut. Die Anlage besitzt zwei Hackschnitzelkessel mit einer Leistung von insgesamt 600 kW. Die Fertigstellung des Neubaus mit 10 Wohneinheiten ist für Dezember 2025 vorgesehen, so dass der Bezug durch neue Mieter im Januar 2026 erfolgen kann.

Mit dem neuen zentralen Heizkraftwerk und den zwei Hackschnitzelkesseln verfolgen wir unser Quartierskonzept und werden im Nahwärmenetz zukünftig auch die anderen 4 Bestandsgebäude der Städtischen Baugesellschaft Oberkirch an der Fernacher Höhe mit versorgen. Der Hackschnitzelbunker bietet vor Ort Platz für einen Vorrat an etwa 200 Kubikmetern Hackschnitzeln. Die Nahwärmeleitungen zu den anderen Gebäuden wurden bereits verlegt. Rund 100 Wohnungen werden damit zukünftig nachhaltig und günstig mit Wärme und Warmwasser versorgt. Das steigert die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern und spart jährlich rd. 1.780.000 kg CO2 ein.  

Die Städtische Baugesellschaft Oberkirch bezieht die verwendeten Hackschnitzel regional über die Forstbetriebsgemeinschaft Vorderes Renchtal, so dass eine hohe Versorgungssicherheit mit kurzen Wegen gewährleistet ist. Hackschnitzel entstehen in der Holzverarbeitung oft als Nebenprodukt, aus Restholz, das sonst nicht genutzt werden könnte. Jährlich fallen durch nachhaltige Waldwirtschaft in unserer Region immer mehr Hackschnitzel an, die somit sinnvoll für eine regionale Wärmeversorgung genutzt werden können.

Das Nahwärmenetz bietet uns die Möglichkeit die angeschlossenen Gebäude mit Wärme und Warmwasser aus heimischen Rohstoffen zu versorgen - und unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden. So ersetzen ca. 900 Kubikmeter Hackschnitzel nach der Anbindung aller Gebäude etwa 60.000 L Heizöl pro Jahr. Die alten Ölheizungen werden anschließend ausgebaut. Die Bafa hat die Förderung der neuen Heizungsanlage genehmigt und mit einem Anteil von 45 % bezuschusst. Heizen mit Holzhackschnitzeln – wirtschaftlich, effizient und regional! 
 

Viel zu bieten für ein gutes Leben

Oberkirch hat Zukunft und Charme

Familie und Zukunft

Oberkirch bietet ein attraktives Arbeitsumfeld gerade für Familien. Junge Fachkräfte kommen gerne an den heimischen Arbeitsmarkt, denn die Unternehmen bieten familienfreundliche Arbeitsmodelle, Betreuungsangebote und Flexibilität. Der wöchentlich einstündige Französischunterricht schon an Kindergärten, weckt die Lust am Lernen. In der Kernstadt gehören 20 Kinderspielplätze zum festen Angebot. Insgesamt sind 54,6 Prozent der Wohnungen in Oberkirch familienfreundlich.

Genuss und Kultur

Eine vielfältige und einzigartige Kulturlandschaft erwartet den Besucher rund um Oberkirch und der Ortenau. Malerische Winzerdörfer schmiegen sich an die Hügel und Täler der Vorgebirgszone. Die Rebhänge sind geprägt durch die Steillagen und bringen sonnenverwöhnte Weine ins Glas. Erleben Sie die Blütenpracht der Obstbäume im Frühling, Lustwandeln Sie im Sommer durch die Weinberge oder genießen Sie im Winter einen Winzerglühwein auf unserem romantischen Weihnachtsmarkt.

Freizeit und Sport

Oberkirch bietet ein abwechslungsreiches Freizeitangebot. Im Sommer ist ein Besuch im Oberkircher Freibad mit Planschbecken, Riesenrutsche und 5-Meter-Turm für jede Familie angesagt. Außerdem gibt es einen Mountainbike-Parcours mit Steilkurven, Sprunghügel, Singletrails, Balancierbalken und eine integrierte Waldschlucht. Desweiteren verfügt Oberkirch über eine der höchsten Kletterwände Badens.

Vereine und Aktionen

Oberkirch ist eine Stadt der Vereine mit über 280 Klubs und Organisationen, die stark von der Stadt gefördert und unterstützt werden. Außerdem ergänzt „Pro Kids“ – ein Ganzjahresprogramm für Kinder und Jugendliche – das bereits große Freizeitangebot der Vereine sinnvoll. Hinzu kommt ein breites Programm an Kinofilmen für Kinder und Jugendliche.

Unser Herz schlägt für Oberkirch

GENUSS, FREUDE und Freizeit ...

Unser Herz schlägt für Oberkirch
716
Wohnungen sind aktuell in der Kernstadt Oberkirch sowie in den Ortsteilen Zusenhofen, Stadelhofen, Nußbach und Hesselbach vermietet.
6,18
Euro bezahlten Mieter*innen im Durchschnitt pro qm im Jahr 2023 bei der Städtischen Baugesellschaft Oberkirch.
1181
insgesamt von der Städtischen Baugesellschaft verwaltete Einheiten.
34,22
Euro pro qm Wohn- und Nutzfläche für Instandhaltungen 2023 aufgewendet.